Der begleitete Eintritt in das Museum für türkische und islamische Kunst ist täglich außer dienstags verfügbar. 16:30.
Über diese Aktivität
Highlights
- Treffen Sie Ihren Gastgeber im Dsign Cafe und erkunden Sie das Museum mit Ihrem Audioguide
- Hören Sie sich die Geschichte des Museums für türkische und islamische Kunst von Ihrem exklusiven Audioguide an
- Sehen Sie berühmte und wichtige Artefakte im Museum für türkische und islamische Kunst
- Entdecken Sie die Damaskus-Dokumente und Alte Tür des Cizre Ulu Camii
- Überraschen Sie sich mit der erstaunlichen Teppiche und Läufer Abschnitt
- Schauen Sie sich die religiösen Reliquien genau an und Hölzerne Relikte
- Besuchen Sie die Ethnographieausstellung des 19. Jahrhunderts im Museum
Enthält
- Begleiteter Eintritt ins Museum für Islamische Kunst
- Professioneller Audioguide in Englisch
Museum für türkische und islamische Kunst
Besuchen Sie das Museum für türkische und islamische Kunst und sehen Sie die größte Teppichsammlung darunter seltene Teppiche aus dem Seldschukenreich, dem Iran und dem Kaukasus, Sammlungen handgeschriebener Kalligraphie, kaiserliche Erlasse, alte Korane und viele andere Schriftwerke. Bewundern Sie die ausgestellten Sammlungen von Holz-, Glas-, Keramik- und Steingegenständen von Künstlern aus ehemaligen islamischen Regionen.
Das Museum befand sich ursprünglich in der Suppenküche des Komplexes der Süleymaniye-Moschee und wurde später an seinen heutigen Standort im İbrahim-Paşa-Palast neben der Blauen Moschee verlegt.
Reservieren Sie im Voraus und treffen Sie Ihren Gastgeber 15 Minuten vor Beginn der Tour im Dsign Café. Ihr Gastgeber hilft Ihnen beim Einlass. Anschließend können Sie das Museum mit dem im Pass enthaltenen Audioguide in Ihrem eigenen Tempo erkunden.
Für dieses erstaunliche Erlebnis und mehr, Kaufen Sie jetzt Ihren Pass! Istanbul Tourist Pass® ist hier, um Ihre Istanbul-Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen!
Zeiten und Dauer
Tourzeiten: 16:30. Täglich außer dienstags verfügbar.
Treffen Sie Ihren Guide unter Dsign Cafe mindestens 15 Minuten vor der Tour. Suche nach einem lila und fuchsia Regenschirm zur einfachen Erkennung.
Wo du sein wirst
Wie man dorthin kommt?
Der Zugang zum Museum für Türkische und Islamische Kunst mit Begleitperson und Audioguide ist bequem von verschiedenen Orten Istanbuls aus möglich. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen hilft, dieses Wahrzeichen zu erreichen:
Das Museum befindet sich am Sultan-Ahmet-Platz, ganz in der Nähe der Blauen Moschee im Istanbuler Stadtteil Fatih. Es ist ein beliebter Ort für Touristen und Einheimische, daher ist die Anfahrt recht einfach.
Die gebräuchlichste Methode ist die Verwendung von Straßenbahn Kabatas – Bagcilar und steigen Sie an der Haltestelle Sultanahmet aus. Von dort sind es 5 Minuten zu Fuß.
Um von der asiatischen Seite zur Straßenbahn Kabatas – Bagcilar zu gelangen, können Sie die Fähren von Kadiköy oder Üsküdar nach Eminönü nutzen.
Alles über das Museum für türkische und islamische Kunst
Museum für türkische und islamische Kunst Das Museum für Türkische und Islamische Kunst ist eines der bedeutendsten historischen Zentren Istanbuls und die wichtigste türkische Ausstellungshalle, die viele bedeutende Beispiele türkischer und islamischer Kunst präsentiert. Wenn Sie sich für Geschichte interessieren und/oder eine Altstadtrundfahrt in Istanbul machen, sollten Sie sich dieses Museum während Ihres Aufenthalts nicht entgehen lassen. Um alles Wissenswerte über den Ort zu erfahren, finden Sie hier die Geschichte und einige Fakten zum Museum für Türkische und Islamische Kunst.
Museum für Geschichte der türkischen und islamischen Kunst
Das Gebäude, in dem sich heute das Museum befindet, wurde im 15. oder 16. Jahrhundert während der Herrschaft von Bayezid II. erbaut. Der genaue Zeitpunkt der Erbauung ist unbekannt, bekannt ist jedoch, dass es Pargalı Ibrahim Pascha von Suleiman dem Prächtigen, seinem zweiten Großwesir, geschenkt wurde. Der Ort wurde benannt Ibrahim-Pascha-Palast Nach Ibrahim Paschas Tod behielt der Palast seinen Namen und wurde für die nächsten 250 Jahre zum Staatseigentum. Er wurde verschiedenen Regierungsbeamten geschenkt, die in die königliche Familie einheirateten. Der Ibrahim-Pascha-Palast ist, abgesehen von einigen Sultanspalästen, der einzige private Palast der Osmanen, der bis heute erhalten ist. Daher kann man sagen, dass das Gebäude, in dem sich das Museum für türkische und islamische Kunst befindet, selbst ein historisches Artefakt ist.
Ursprünglich war das Museum für türkische und islamische Kunst Das Museum wurde 1913 im Sozialkomplex der Süleymaniye-Moschee eröffnet. Seinen heutigen Namen erhielt es nach den Restaurierungsarbeiten, die den Ibrahim-Pascha-Palast in ein Museum verwandelten. Diese Restaurierungen begannen 1966 und dauerten bis 1981. 1983 öffnete es offiziell seine Türen für Besucher als Museum für türkische und islamische Kunst und ist bis heute geöffnet.
Wichtige Artefakte im Museum für türkische und islamische Kunst
Das Museum für Türkische und Islamische Kunst ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Jeder Bereich beherbergt so viele Artefakte, dass er mit seinen vielfältigen Exponaten ein eigenes Museum bildet. Sie sollten sich alle Artefakte bei Ihrem Museumsbesuch ansehen, doch einige Artefakte heben sich durch ihr Aussehen und/oder ihre Geschichte von den anderen ab.
Damaskus-Dokumente
Einige der frühesten Beispiele islamischer Kunst sind wichtige historische und religiöse Dokumente. Zu den Höhepunkten zählen verschiedene Koran-Pergamente, Dokumente zur Geschichte von Damaskus, Manuskripte von Koranrollen und Dokumente zu verschiedenen islamischen Künsten.
Alte Tür der Cizre Ulu Camii (Große Moschee)
Diese aus der Großen Moschee in Cizre gerettete Doppelflügeltür gehörte vermutlich den Artuqiden. Sie ist mit Bronzeplatten bedeckt und hat ein Holzskelett. Ihre Verzierungen bestehen aus Messingstäben und -tafeln. Auf jedem Türflügel befinden sich drei Medaillons, die die Unendlichkeit symbolisieren, mit einem zwölfarmigen Stern in der Mitte. In der Mitte beider Flügel sind die Türgriffe zu sehen, die zwei Drachen mit einem Löwenkopf in der Mitte haben. Die Grabinschrift, die sich oben auf der Tür befindet, ist in der Thuluth-Schrift geschrieben.
Abteilung Teppiche und Vorleger
Einer der auffälligsten Bereiche sind die Teppiche und Läufer in verschiedenen Größen, die in den riesigen Salons mit Schaufenstern ausgestellt sind. Riesige handgewebte osmanische Teppiche sind wirklich beeindruckend und weisen unglaubliche Details auf. Hier werden auch Teppiche der Seldschuken ausgestellt, die einzigen Seldschukenteppiche, die bis heute erhalten geblieben sind. Diese Sammlung besteht aus osmanischen und seldschukischen Teppichen aus dem 13. bis 20. Jahrhundert und ist eine der weltweit besten Sammlungen handgewebter Teppiche. Wenn Sie genau hinschauen, können Sie die fantastischen stilistischen Unterschiede zwischen osmanischen und seldschukischen Teppichen und Läufern erkennen.
Religiöse Relikte
Um einige der seltensten Artefakte der islamischen Geschichte zu sehen, besuchen Sie die Abteilung für religiöse Reliquien im Museum für türkische und islamische Kunst. Es gibt viele verschiedene religiöse Manuskripte, Korane und Grabinschriften. In dieser Abteilung sind auch die bemerkenswerten Fragmente des Bartes des Propheten Mohammed und einer seiner Fußstapfen zu sehen, die viele Muslime aus der ganzen Welt anziehen.
Hölzerne Relikte
Wenn Sie die Holzkunst des Anatoliens des 9. und 10. Jahrhunderts erleben möchten, besuchen Sie den Bereich der Holzreliquien. Dort finden Sie eine große Auswahl an Beispielen der Holzkunst der anatolischen Seldschuken, der Fürstentümerzeit und der Osmanen. Es gibt Holzreliquien mit Inschriften, verschiedene Koranteile, verschiedene osmanische Möbel wie Fußbänke und Kommoden, einige Beispiele für Intarsienarbeiten und vieles mehr.
Ethnografische Ausstellung des 19. Jahrhunderts
Der ethnografische Teil des Museums zeigt einige der wichtigsten Elemente des Istanbul des 19. Jahrhunderts, wie etwa traditionelle osmanische Kleidung, türkische Bäder, Kaffeehäuser, Picknickplätze und Karagöz- und Hacivat-Shows.
Know Before You Go
- Dies ist eine geführte Eintrittstour. Ihr Gastgeber trifft Sie im Dsign Café und hilft Ihnen beim Einlass. Anschließend erkunden Sie das Museum mit Ihrem Audioguide.
- Um Ihren Audioguide zu erhalten, benötigen Sie eine Internetverbindung auf Ihrem Smartphone.
- Kinder werden gebeten, am Eingang der Museen ihren gültigen Reisepass vorzuzeigen, um ihr Alter zu bestätigen.
- Am ersten Tag des Ramadan und der Opferfeste ist das Museum einen halben Tag lang für Besucher geschlossen.
- Sie können Ihr Online-Ticket separat vom Istanbul Tourist Pass® kaufen.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)

.jpg)

.jpg)




.jpg)
.jpg)
.jpg)











